1955
Gründung
TC Haag Gründung

Im „Haager Boten“ erscheint am 11.3.1955 eine zweiseitige Meldung mit der Überschrift „Tennisclub Haag“ gegründet, und berichtet, dass seit Dienstag, dem 8. März, „das sportliche und gesellschaftliche Leben Haags um einen neuen Verein bereichert“, den 

Tennisclub Haag e. V., der an diesem Tag aus der Taufe gehoben wurde. Dem Idealismus einiger Personen, allen voran Dr. Mößmer, ist es zu danken, dass die Errichtung eines Tennisplatzes unmittelbar vor der Verwirklichung steht. Wie die Zeitung weiter berichtet, informierte Dr. Mößmer, der später einstimmig von der Gründungsversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde, „die etwa 30 Personen, die sich spontan zur Gründungsversammlung eingefunden hatten, mit sichtlicher Freude und Genugtuung darüber, dass einer Gründung des Tennisclubs nichts mehr im Wege stehe und gleichzeitig die Finanzierung zum Ausbau eines Tennisplatzes absolut sicher sei.“ Weiter berichtete Dr. Mößmer eingehend über die Kalkulation hinsichtlich der Errichtung eines oder zweier Tennisplätze und der hierfür voraussichtlich zur Verfügung stehenden Spenden und Beiträge sowie darüber hinaus noch notwendiger Kredite. Bei sämtlichen Planungen werden als Baukosten für einen Platz 4500 Mark in Anschlag gebracht. Dr. Mößmer vertrat dazu den Standpunkt, mit dem auch alle anwesenden Gäste aus Haag, Gars und Hohenlinden beipflichteten, dass ein Platz dem künftigen Verein keinerlei finanzielle Sorgen bringen werde, wohl aber zunächst der Bau von zwei Plätzen. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Spielmöglichkeit, die sich eventuell aus der Zahl von über 30 Mitgliedern für den einen Platz ergeben könnten, müssten durch gegenseitiges Verständnis und echtem Clubgeist gemeistert werden." Dannach war die Verabschiedung der von Dr. Mößmer vorgelegten Satzung, in der als Zweck des Clubs die „Pflege des Tennissports und der Geselligkeit“ und die Farben „Weiß-Rot“ als Vereinsfarben festgelegt wurden, nur noch reine Formsache. Der TC Haag e. V. war geboren. – Von einem Tennisboom war damals noch nicht die Rede. Deutschland gehörte erst seit fünf Jahren wieder zum Internationalen Tennisverband, aus dem es wegen des 2. Weltkrieges ausgeschlossen worden war. Das aber berührte die Haager Tennisfreunde ganz und gar nicht. Sie bestimmten

Einen Bauausschuss überzeugten die Haager Gemeinderäte von der Notwendigkeit eines auf 30 Jahre festgelegten Pachtvertrages mit einem Pachtzins von 10 Mark pro Jahr und legten in der 1. Mitgliederversammlung am 24. Mai 1955 die Beiträge fest. Bereits am 4. Juni 1955 konnte der festlich geschmückte erste Haager Tennisplatz unter Beteiligung zahlreicher Gäste, Bürgermeister Preßl, und der zahlreich erschienenen Gemeindemitglieder eingeweiht werden. Dekan Pfäffl weihte den Platz und erbat Gottes Segen. Vikar Hiller von der evangelischen Kirche krönte seine klerikale Handlung mit einem Zitat: „Richtig erlebter Sport ist Gottesdienst“. Allerdings musste der Sport sich noch gedulden, denn die geplanten Eröffnungsspiele fanden erst am Sonntag statt. Es hatte nach dem Segen ganz kräftig und lange geregnet. – Die ersten Clubmeisterschaften wurden vom 8. bis 13. August 1955 ausgetragen. – 18. Oktober 1955 beendete ein Ball mit Tombola die erste Haager Tennissaison und am 19. Dezember 1955 las der Nikolaus den Haager Tennisfreunden die Leviten.

1956
Beschluss zum Bau des Clubheims

Der Bau eines Clubheimes wird beschlossen. Die Finanzierung soll aus Spenden, die Arbeiten vorwiegend in Eigenregie erfolgen. – Erstes Freundschaftsturnier in Wasserburg gegen Wasserburg wird klar verloren. – 8. Juli 1956: Der zweite Versuch

Mit einem Freundschaftsturnier gegen den TC Isen ist der erste auf eigenem Platz. Das Ergebnis – es wurde wieder verloren – war nicht wichtig. Bedeutsam war das große Interesse für das Turnier in der Haager Bevölkerung. Die Tageszeitung berichtete:

„…die große Schar von Zuschauern, die den ganzen Tag über die Anlage am Bergkopf umlagerte, erbrachte den Beweis dafür, dass in Haag der Tennissport die ihm gebührende Rolle eingenommen hat.“30. Sept. 1956 – Mit dem ersten Ballbubenturnier bedankt sich der TC Haag bei seinen fleißigen Ballburschen. – Am 18. Dezember 1956 besucht der Münchner Tennistrainer Wackerl Richter anlässlich der Weihnachtsfeier den TC Haag und es wird ein Film über Wimbledon 1952 vorgeführt. Gutes Anschauungsmaterial.

1957
Clubhäusl wird eingeweiht

14. April 1957 – Das erste „Clubhäusl“ wird eingeweiht. Es ist zwar „nur ein Dach mit vier Pfosten“, stolz sind die Mitglieder auf ihr Werk allemal. Es wurde aus Spenden und mit freiwilligen Arbeitsstunden ermöglicht. – 23. Juni 1957 – Sportlich sind die Auseinandersetzungen bisher noch durchweg freundschaftlich und mit Isen verbindet der TC Haag sehr freundschaftliche Bindungen, die in einem Freundschaftsturnier noch vertieft werden. 24. Juni 1957 – Der Australier Lew Hoad unterschreibt nach seinem Wimbledonsieg einen Profivertrag und verdient nun im Jahr 200.000 $, darf aber nicht mehr in Wimbledon starten – vorerst. – 7. Juli 1957 – In Freundschaft tritt der TC Rott am Inn in Haag an. – 17.–21. Juli 1957 – Das Endspiel um die Clubmeisterschaft 1957 zwischen Alfred Breitreiner und Helmut Czap, geht über die Wimbledon-Distanz von drei Gewinnsätzen. Der an Eins gesetzte Breitreiner gewinnt in drei Sätzen. Bei den Damen heißt wie im Vorjahr die Siegerin Luise Weißmüller. Das Mixed- und Herrendoppel muss wegen Erkrankung eines Aktiven abgesagt werden. – 4. August 1957 – Rückspiel gegen den TC Wasserburg in Haag. – 29.–29. Sept. 1957 – Zum ersten Mal Teilnahme an den Kreismeisterschaften. – 6. Oktober 1957 – Die Saison endet mit einem Ball im Café Pressl.

1958
Erste Titel

18. Januar 1958 – Die Musikkapelle „Hot Dogs of New Orleans“ liefert die Musik im Café Wanger zur Faschingsparty. – Zum Saisonstart wird mit Rolf Huber aus Rosenheim ein Diplom-Sportlehrer verpflichtet. – Zwei Freundschaftsbegegnungen, eine am 13. Juli gegen den TC Erding und am 27. Juli gegen den TC Isen wurden mehr oder weniger glatt gewonnen. Gegen Erding sogar 16:0! – 5.–7. September – Der sportliche Aufwind, der sich nach der Verpflichtung des Diplom-Sportlehrers Huber im TC Haag eingestellt hat, schlägt sich auch in den Kreismeisterschaften nieder. Ehepaar Heigl aus Haag wird Doppelmeister im Mixed, Frau Heigl holte sich gegen ihre Mannschaftskameradin Weißmüller den Titel und wird mit ihr zusammen im Doppel sowie an der Seite ihres Mannes jeweils Zweite. – Die Saison beendet der TC Haag mit dem obligatorischen Saisonabschlussball und einer Weihnachtsfeier.

1959
Jugendabteilung wird aufgebaut

Mit dem Appell an die Mitglieder, „Jugendliche für den Weißen Sport zu gewinnen“, startet der TC Haag die Jugendarbeit im Verein. An der Wand im Clubhaus hängt zum ersten Mal eine Club-Rangliste. – 26./27. September und 2./4. Oktober – Premiere für Haag: zum ersten Mal richtet der Verein eine Kreismeisterschaft aus und erntet für die Organisation viel Lob. Sportlich gibt es nur einen Titel im Mixed für Weißmüller/Heigl. Die Siegerehrung findet im Anschluss auf einem Sommerfest im Café Wanger statt.

1960
Beitritt bei BLSV

Von 30 Mitglieder hat sich der Verein jetzt auf 49 Mitglieder erhöht. Die Frühjahrs-Instandsetzung der zwei Plätze überlässt man noch einer Spezialfirma. – 25. Juni 1960 – Ein Turnier gegen den TC Grassau am 19. Juli 1960 in Haag geht 10:5 für die Gastgeber aus. – 16. Okt. 1960 – Zum Rückspiel gegen den Fliegerhorst Landsberg wird ein Ausflug nach Landsberg organisiert. – 11. Nov. 1960 – Inzwischen ist der kleine Tennisclub schon so spielstark, dass nach höheren Aufgaben gestrebt wird. Der TC Haag beschließt auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, dem BLSV beizutreten. – Das Clubhaus bekommt einen elektrischen Anschluss.

1961
Erste Mannschaftsmeldung zur Verbandsrunde

Die Frühjahrsüberholung der Plätze erfolgt erstmals durch Mitglieder unter Anleitung von Platzwart Hausinger. - Der TC Haag meldet erstmals eine Mannschaft zur Verbandsrunde. Zur Mannschaft gehören: Alfred Breitreiner, Helmut Czap, Helmut Angerer, Franz Angerer, Albrecht Heigl, Otfried Gruschka, Dr. Helmut Jäger und Ferdinand Hartmann. Die Verbandsrundenneulinge belegen am Ende einen zufriedenstellenden 4. Tabellenplatz. Alfred Breitreiner und Helmut Angerer spielen auch 2005 noch in der Verbandsrunde mit. – 4. Juni 1961 – Zum ersten Mal geht die ARD-Sportschau mit Ernst Huberty auf Sendung und zwei Tage später wird das ZDF gegründet. – Freundschaftsturniere Anfang August gegen TC Grassau, am 17. Sept. 1961 gegen TC Isen und am 24. Sept. 1961 gegen TC Aschau.

1962
99 Jahre Pachtvertrag

Elf Neuzugänge erhöhen die Mitgliederzahl jetzt auf 60 Mitglieder. Der Gemeinderat Haag zeigt sich von seiner besten Seite. Die Tennisplätze werden für 99 Jahre in Erbpacht überlassen. An der Nordseite der Tennisplätze wird eine Bocciabahn errichtet. Helmut Angerer steht als Tennistrainer zur Verfügung. – 9. Sept. 1962 – Der Australier George Rodney Laver gewinnt mit den „United States Tennis Championships“ als erster Spieler den vierten „Grand Slam“-Titel in Folge und damit den sogenannten „Grand Slam“, was soviel wie der „große Schlag“ bedeutet. – 13.–14. Okt. 1962 – Teilnahme am Jubiläumsturnier in Grassau. – 16. Nov. 1962 – Saisonabschluss mit Tanz im Café Pressl.

1963
Clubheim wird erweitert

13-21 Sept 1963 - Der TC Haag trägt zum neunten Mal seine Clubmeisterschaften aus. - 21. Sept. 1963 - Offizielle Eröffnung des erweiterten Clubheimes. Die Baukosten betragen etwa 10.000 Mark und der Verein geht mit Verbindlichkeiten von etwa 6.000 Mark in die nächste Saison.

1964
10. Clubmeisterschaft

11.–26. Juli 1964 – Sehr gute Beteiligung an der 10. Clubmeisterschaft des TC Haag. Das neue Clubhaus macht es möglich: an jedem 1. Samstag im Monat gibt es jetzt ein geselliges Beisammensein. – 18. Okt. 1964 – Saisonabschluss mit Radtour nach Rechtmehring zum Entenessen mit Zithermusik.

1965
Jubiläum mit Pokalturnier gefeiert

In der Verbandsrunde trifft die 1. Mannschaft auf Aschau, Neuötting, TC Mühldorf II, T5V Mühldorf II und Eggenfelden – 10.–11. Juli 1965 – Der TC Haag feiert sein 10-jähriges Bestehen gemeinsam mit dem Mitjubilar TC Isen. Hochkarätig besetzt ist das Pokalturnier – Spitzenspieler aus 10 Vereinen haben für die Einzelmeisterschaft gemeldet. Pokalsieger wurde der Rosenheimer Güthlein. – Gefeiert wird von den beiden Jubilaren anschließend gemeinsam beim Fischerwirt in Isen. Fred Breitreiner steht den Mitgliedern als Vereinstrainer zur Verfügung.

1966
Irmgard Liebigt übernimmt Vorstandschaft

Das Jahr beginnt mit erheblichen Veränderungen. Eine neue Vorstandschaft wird gewählt: Irmgard Liebigt an der Spitze, 2. Vorsitzender ist Dr. Hans Maier, Sportwart Gerhard Niederbauer und um die Kasse und Protokolle kümmert sich Helmut Angerer. – In der Verbandsrunde hat es Haag mit Aschau II, Altötting II, Mühldorf TSV I, Mühldorf TC I, Teisendorf I und Neuötting zu tun. Erreicht wird der 2. Platz hinter Aufsteiger TSV Mühldorf. – Als Trainer steht wieder Helmut Angerer zur Verfügung. – Das Turnier um den Grafschaftspokal wird von Heinrich Raschke aus Wasserburg gewonnen. – Der Clubraum wird in Eigenleistung vergrößert – 30. Juli 1966 – Der britische Fußballspieler Geoffrey Hurst schießt gegen Deutschland ein Tor, welches als „Wembley-Tor“ in die Geschichte eingeht und England zum Weltmeister macht. – 11. Sept. 1966 – Deutschland feiert Daviscuperfolge in Serie und verliert erst im Herausforderungsfinale gegen Titelverteidiger Australien mit 1:4.

1967
Robert Huber wird Ehrenmitglied

31. März 1967 – Robert Huber wird in der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. – 30. April 1967 – Freundschaftsturnier gegen Dorfen – Die Tennismannschaft des TC Haag erreicht ungeschlagen den Aufstieg in die Kreisklasse I. – 9. Juli 1967 – Wilhelm Bungert steht als erster Deutscher seit 30 Jahren im Wimbledonfinale gegen den Australier John Newcombe. Premiere für das Farbfernsehen. – TC Haag feiert sein Sommernachtsfest mit Tanz im Gasthaus Straßmair – 22. Nov. 1967 – In Badischen wird Elvira Becker von einem strammen Jungen entbunden, sie tauft ihn auf den Namen Boris.

1969
Zweite Mannschaft wird gemeldet

Meldung einer 2. Mannschaft für die Verbandsrunde. – 14. Juni 1969 – Heidi und Peter Graf melden in Brühl die Geburt ihrer Tochter Stephanie an. – 13. Juli 1969 – Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse II – 25. Juli 1969 – Herrendoppel-Sportforumsendspiel auf Kreisebene (Sieger: Breitreiner/Niederbauer, TC Haag). – 1.–3. August 1969 Freundschaftsturnier gegen Tennisclub Frankfurt-Eschersheim.

Die Reise geht bald weiter...
Add Description Here